Kommunikationsmanagement

Sie verbringen einen Großteil Ihrer Arbeitszeit in endlosen Besprechungen und auf Flughäfen? Und dennoch bekommen Sie die wichtigen Informationen immer als letzter? Sie haben Probleme, gut ausgebildete Mitarbeiter langfristig an Ihr Unternehmen zu binden?

Kommunikation im Unternehmen

Funktionsfähige interne Kommunikationsprozesse sind für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung: sie ermöglichen nicht nur einen reibungslosen Ablauf der täglichen Routine, sondern haben darüber hinaus eine überaus wichtige Funktion für die Verfügbakeit entscheidungsrelevanter Informationen sowie einen erheblichen Einfluss auf Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Interne Kommunikationsprozesse sind vor allem dann besonderen Belastungen ausgesetzt, wenn sich Geschäftsprozesse über mehrere Standorte erstrecken, wenn

Mitarbeiter mit unterschiedlicher Muttersprache zusammenarbeiten oder wenn Unternehmen sich in starken Wachstums- oder Restrukturierungsphasen befinden. Aber auch individuelle Kundenwünsche, wie beispielsweise in der Automobilindustrie, bedeuten zusätzliche Anforderungen an die Kommunikationsprozesse im Unternehmen.

Sind die Kommunikationsprozesse den Anforderungen nicht gewachsen, so äußert sich dies meist durch einen stark erhöhten Koordinationsaufwand, Qualitätsprobleme bei Produkten und Dienstleistungen sowie unzufriedene Mitarbeiter. Zudem verringert sich für das Management die Möglichkeit, frühzeitig auf entstehende Probleme zu reagieren.

Der Weg zu effizienten Kommunikationsprozessen

Am Anfang der Entwicklung effizienter Kommunikationsprozesse steht eine Analyse der bestehenden Strukturen. Unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Besonderheiten werden sowohl die in der Ablauforganisation vorgesehenen Kommunikationsstrukturen als auch ihre konkrete Umsetzung betrachtet. Hierbei finden unterschiedliche Kommunikationswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Methoden Verwendung. Das Ergebnis ist ein empirisch abgesicherter Überblick über Stärken und Schwächen der bestehenden Praxis.

Aus den identifizierten Chancen und Risiken lassen sich nun konkrete Handlungsfelder benennen. Ziel ist es, Schritte zur Verbesserung der vorgefundenen Abläufe abzuleiten und zu implementieren.. Bei solchen Maßnahmen kann es sich etwa um die prozessorientierte Neudefinition kommunikativer Strukturen oder individuell zugeschnittene Schulungsmaßnahmen zur Verringerung kommunikativer Asymmetrien bestehen.

Natürlich begleiten wir Ihr Unternehmen auch bei der Implementierung der individuell definierten Maßnahmen. So stellen wir sicher, dass das identifizierte Verbesserungspotential bestmöglich in die Praxis umgesetzt wird.
Grundsätzlich richten sich Vorgehensweise und Umfang eines Projekts ganz an den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens aus. Wir freuen uns auf ein erstes Gespräch.