Kostenrechnung

Sie möchten Transparenz über die Kostenstruktur in Ihrem Unternehmen.

Herstellkosten der fertigen und unfertigen Erzeugnisse auszuweisen.

Wie aktuell ist die Kalkulation Ihrer Produktpreise?
Kennen Sie die Selbstkosten der einzelnen Produkte?

Bekommen Sie von Ihrer Kostenrechnung die Antwort auf folgende Fragen:

  • Wieviel kostet dem Unternehmen die Herstellung und der Vertrieb eines bestimmen Produkts?
  • Wieviel Verhandlungsspielraum hat der Vertrieb bei den einzelnen Produkten?

Controlling

  1. Was ist unter Controlling zu verstehen?
    Der Begriff des Controllings selbst stammt aus dem Englischen, wird dort aber nicht verwendet. Im angloamerikanischen Raum wird eher der Begriff Management Accounting genutzt. Beide Bezeichnungen meinen aber dasselbe: das Controlling übernimmt permanent die Aufbereitung von Sachverhalten unter Zuhilfenahme von zahlenbasierten Analysen.

    Controlling ist dabei mehr als das bloße Festhalten von Zahlen. Die Controller oder im letzten Schluss die Unternehmensmanager müssen aus den erhobenen Daten die richtigen Schlüsse ziehen. Stellt das Controlling beispielsweise fest, dass die Absatzzahlen gesunken sind, gilt es die Gründe hierfür herauszufinden. Dazu werden weitere Daten wie etwa die Preisentwicklung oder die allgemeine Marktsituation analysiert.

  2. Aufgaben des Controllings

    Entgegen der wörtlichen Begriffsübersetzung nehmen Controller nicht nur eine Kontrollfunktion ein. Vielmehr ist der Begriff mit dem Wort „steuern“ zu übersetzen. Das Controlling hilft dabei, den langfristigen Unternehmenserfolg zu wahren, indem es ständig plant, kontrolliert und auswertet. Insgesamt fünf übergeordnete Aufgaben lassen sich für das Controlling festlegen:

    • Das Controlling übernimmt in Absprache mit der obersten Führungsebene Planungsaufgaben. Dabei werden einzelne Teilziele des Unternehmens – beispielsweise für verschiedene Produkte – zu einem ganzheitlichen Zielsystem zusammengeführt. Anschließend wird auf dieser Basis das Budget geplant und Ressourcen entsprechend verteilt, um geeignete operative Maßnahmen umsetzen zu können.
    • Gleichzeitig übernimmt der Controller Informations- und Dienstleistungsaufgaben. Betriebsübergreifend wird im Rahmen des Controllings ein System entwickelt, dass Daten in unterschiedlichen Bereichen erhebt und an einer zentralen Stelle zusammenfasst. Dieses System bildet die Grundlage dafür, wichtige Unternehmenskennzahlen wie Gewinn, Rentabilität und Deckungsbeitrag zu ermitteln.
    • Im Rahmen von Steuerungsaufgaben vergleicht das Controlling Ist- und Soll-Werte miteinander. Weichen die geplanten Zahlen etwa im Bereich Absatz von den tatsächlichen Produktabsätzen ab, wird nachgesteuert. Das bedeutet, dass beispielsweise Rationalisierungsmaßnahmen eingeleitet oder neue Kunden geworben werden, um die Produktionsauslastung zu maximieren. Zudem wird beispielsweise laufend überprüft, ob die geplanten Budgets von den jeweiligen Kostenstellen eingehalten werden.
    • Die Koordinationsaufgaben sind dahingehend zu erledigen, dass das Planungs- und Kontrollsystem mit dem Informationssystem verknüpft wird. Arbeiten die jeweiligen Bereiche unabhängig voneinander, kann keine effiziente Überwachung der unternehmensinternen Prozesse erfolgen.
    • Die sogenannten Rationalitätssicherungsaufgaben erweitern die Koordinationsaufgaben der Unternehmensführung. Dabei wird sichergestellt, dass das Führungspersonal tatsächlich Unternehmensinteressen und keine persönlichen Belange verfolgt. Zudem werden fehlende Fachkenntnisse oder andere mangelnde kognitive Fähigkeiten des Führungspersonals aufgedeckt und das Personal fortgebildet oder ausgetauscht.
  3. Was können wir für Sie tun?

    Das Lösungspaket für Ihr Unternehmen:

     

    WIR… analysieren den individuellen Bedarf an betriebswirtschaftlichen Informationen.SIE… konzentrieren sich auf Ihre Kernaufgaben.
    WIR… erstellen ein Konzept für eine effiziente Unternehmenssteuerung.SIE… treffen Entscheidungen aufgrund verlässlicher Informationen.
    WIR… begleiten Sie bei der Umsetzung aller relevanten betriebswirtschaftlichen Informationen für Ihre Unternehmensentscheidungen.SIE… gewinnen Freiraum für Ihre Arbeit

     

  4. OPTION CONTROLLING …

    … ist ein maßgeschneidertes Paket für Ihr Finanzcontrolling.

    Der Aufgabenbereich von OPTION CONTROLLING wird auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt und kann natürlich laufend flexibel angepasst werden.

    Als externer Controlling-Partner erarbeiten wir mit Ihnen ein systematisches Konzept und optimieren Ihre Controllingsysteme bis hin zum regelmäßigen Reporting in 3 Stufen.

    Wir erarbeiten mit Ihnen die Transparenz,
    die Sie benötigen, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen!

    Stufe 1
    Analyse, Ziele & Inhalte

    • Wirtschaftlichkeitsanalyse
    • Analyse der vorhandenen Strukturen und Controllingprozesse
    • Erarbeitung eines maßgeschneiderten Konzepts für Ihr Finanzcontrolling
    • Konkretisierung des Leistungsumfangs

    Ergebnisse der Stufe 1

    • Analyse der Erfolgs-, Liquiditäts & Bilanzentwicklung
    • Stärken / Schwächen – Profil & Kennzahlen
    • Ermittlung von Optimierungspotentialen

    Stufe 2
    Integriertes Unternehmensbudget

    • Erstellung der Erfolgs- & Finanzplanung sowie der Planbilanz
    • Berechnung von Szenarien und Simulationen
    • Ermittlung relevanter Kennzahlen
    • Erstellung schriftlicher Budgetberichte

    Ergebnisse der Stufe 2

    • Erfolgsplanung (Umsatz-, Aufwands- und Gewinnplanung)
    • Finanzplanung (Kapitalbedarf und Liquiditätsentwicklung)
    • Planbilanz (Vermögens- und Kapitalentwicklung)
    • Ermittlung Ihrer Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung

    Stufe 3
    Laufendes Controlling

    • Vergleich der Erfolgs- und Liquiditätsentwicklung
    • Abweichungsanalysen
    • Erstellung eines Aktivitätenplans
    • Aufbereitung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsgrundlagen
    • Controllingbesprechungen

    Ergebnisse der Stufe 3

    • Soll-Ist-Vergleiche und Vorschaurechnungen
    • Professionelle Controlling-Berichte & Ergebnisbesprechung
    • Analyse der Abweichungen
    • Erarbeitung von Aktionsplänen und Umsetzungsunterstützung

Natürlich begleiten wir Ihr Unternehmen auch bei der Implementierung der individuell definierten Maßnahmen. So stellen wir sicher, dass das identifizierte Verbesserungspotential bestmöglich in die Praxis umgesetzt wird. Grundsätzlich richten sich Vorgehensweise und Umfang eines Projekts ganz an den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens aus.

Wir freuen uns auf ein erstes Gespräch.