Team Orientierte Problemlösung

(in Anlehnung an die 8D Methode der OEM)

Detaillierung der acht Stufen
Dauer:
  1. Crash Training Management:  1 Tag
  2. Inhouse Training: 2 Tage
  1. Stufe 0 – Problembeurteilung

    Arbeitstechnik: Aufgabenanalyse:
    Diese Arbeitstechnik ermöglicht die Beurteilung des Problems und führt über die Gewichtung der Aufgaben bis zur Wahl der besten Methoden für das weitere Vorgehen. Die entscheidenden Elemente der Aufgabenanalyse sind:

    • Situationsanalyse – Erkennen der Aufgabe
    • Aufteilung – Bilden überschaubarer Einheiten bei vielschichtigen Aufgaben
    • Gewichtung – Setzen von Prioritäten
    • Auswahl der Arbeitstechnik – Ermittlung folgender Schritte
  2. Stufe 1 – Teambildung
    • Teamzusammensetzung
    • Vertraut werden
    • Rollenverteilung
    • Checkfragen

    Die für die Teamzusammensetzung entscheidenden Kriterien und die räumlichen wie individuellen Voraussetzungen für die Entstehung einer Team-Identität werden erörtert. Als Grundlage für einer klar strukturierte und erfolgreiche Aufgabenbewältigung wird einmal die Rollenverteilung im Team, zum anderen die Ziel-Identifikation jedes einzelnen Teammitglieds erfasst.

  3. Stufe 2 – Problembeschreibung
    • Überprüfung und Analyse der vorhandenen Daten
    • Problemdefinition: „Warum“-Treppe
    • Problem-Profil
    • Problem-Profil Fragen
    • Arbeitstechnik: Problem-Profil-Ursachenanalyse
    • Checkfragen

    Es handelt sich bei dieser Stufe um den ersten und wichtigsten Arbeitsschritt am gestellten Problem. Sie beginnt mit der Sichtung der entsprechenden Daten und führt über die Problem-Definition und mit Hilfe der Arbeitstechnik „Problem-Profil- Ursachenanalyse“ zur Erarbeitung des Problem-Profils.

  4. Stufe 3 – Sofortmaßnahmen
    • Auswahl der Maßnahmen
    • Paarweiser Vergleich
    • Aktionsplan zur Einführung
    • Effektivitätskontrolle
    • Checkfragen

    Da der 8S-Problemlösungsprozeß einige Zeit in Anspruch nimmt, bevor die Grundursachen des Problems identifiziert sind und
    behoben werden können, wird die Stufe 3 zur kurzfristigen Beseitigung der Symptome des Problems abgewendet, um weiteren Auswirkungen entgegenzutreten.

  5. Stufe 4 – Grundursachenanalyse
    • Vergleichsanalyse
    • Bestätigungsexperiment
    • Arbeitstechnik: Problem-Profil-Ursachenanalyse
    • Checkfragen

    Nach einer Überprüfung der Teamzusammensetzung werden die Gründe für das Auftreten des Problems mittels besonderer Kreativitätstechniken umfassend ermittelt und die gefundenen Varianten im Rahmen von Bestätigungsexperimenten überprüft.

  6. Stufe 5 – Langfristige Abstellmaßnahmen
    • Auswahl der Abstellmaßnahme
      Arbeitstechnik: Auswahlentscheidung
    1. Zielformulierung
    2. Auswahlkriterien (Soll und Muss)
    3. Relative Wichtigkeit der Soll-Kriterien
    4. Alternativen
    5. Risikoabschätzung
    6. Entscheidung
    • Effektivität der langfristigen Maßnahme
    • Endgültige Entscheidungsfindung
    • Checkfragen

    Stufe 5 dient der Erarbeitung möglicher Maßnahmen zur nachhaltigen Beseitigung der in Stufe 4 ermittelten Grundursachen.

    Die Maßnahmen werden auf ihre Eignung geprüft, wobei darauf geachtet wird, dass das Problem langfristig beseitigt werden soll, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.

  7. Stufe 6 – Maßnahmenplan und Umsetzung
    • Aktionsplan
    • Analyse Potentielle Probleme
    • Arbeitstechnik: Analyse Potentielle Probleme
    1. Entwicklung eines Plans
    2. Erfassen der kritischen Schritte des Plans
    3. Identifikation möglicher Probleme
    4. Ursachenanalyse
    5. Festlegung vorbeugender Maßnahmen
    6. Festlegung flankierender Maßnahmen
    7. Festlegung von Auslösesignalen für den Einsatz flankierender Maßnahmen
    8. Bestimmung der Verantwortlichkeiten für flankierende Maßnahmen
    9. Überprüfung und Korrektur des Plans
    10. Festlegung von Fortschrittskontrollen
    • Dokumentation der neuen Prozesssituation
    • Checkfragen

    Zur Einführung der gefundenen Abstellmaßnahmen erarbeitet das Team einen Aktionsplan und flankierende Maßnahmen. Der Maßnah

  8. Stufe 7 – Aktualisierung des Systems und der Dokumentation
    • Ständige Verbesserung auf Produkt-, Verfahrens- und Systemebene
    • Checkfragen

    Um das Auftreten eines gleichen oder ähnlichen Fehlers zu unterbinden, wird das bestehende System bzw. Verfahren geprüft und überarbeitet, indem Management, System, Systemdokumentation, Verfahren und Produkte dem neuen Stand angepasst werden.

  9. Stufe 8 – Aktualisierung des Systems und der Dokumentation
    • Fallstudien-Bericht, Lösungserfahrung
    • Abschlussbesprechung
    • Checkfragen

    Die im Laufe des Problemlösungsprozesses gemachten Erfahrungen werden aufgezeichnet und den Bereichen, die davon betroffen sind, zur Verfügung gestellt. Lösungserfahrungen aus dem 8S-Prozess sollten bei der Planung zukünftiger Projekte berücksichtigt werden.